Ausgabe 13 - Glück oder Unglück?
Ist die Zahl 13 eine Glückszahl oder nicht? Wie auch immer, Ausgabe 13 ist da und ich hoffe, sie bringt allen Glück!
Willkommen
Ausgabe 13 - wird sie Glück oder Unglück bringen? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall gibt es diesmal nur zwei Themen. Schwerpunkt liegt auf einigen Neuigkeiten der diesjährigen Google I/O. Nicht allumfassend, sondern nur das, was ich aus Datensicht relevant und spannend finde.
Viel Spaß beim Lesen!
Deep Fakes mal wieder
Deep Fakes mal wieder … Diesmal weniger „lustig“ oder grundlegend. Für mich erstmals bekannt, wurde ein Deep Fake politisch eingesetzt.
Niederländische, britischen und baltische Parlamentarier unterhielten sich via Zoom mit einer Deep-Fake-Imitation des Stabschefs des russischen Oppositionsführers Aleksei Navalny. Alle Beteiligten waren sich sicher mit Leonid Volkov zu reden. Dass nicht mit dem echten Volkov geredet wurde, ist bereits bestätigt worden. Wie man so etwas verhindern kann, ist fraglich.
Was mit lustigen Ohren, Shrek-Köpfen und Animojis begann, wird langsam, aber sicher problematisch(er). Viele Menschen vertrauen Videos, werden aber bereits jetzt bei Echtzeit-Video-Streams an der Nase herumgeführt. Die Instagram, Snapchat oder TikTok-Filter dieser Welt verdeutlichen, dass man dafür auch keine unerschwinglich teure Hardware benötigt.
Google I/O recap
Meine persönliche Zusammenfassung der KI-Relevanten Themen, die während der diesjährigen Google I/O Keynote und Begleitveranstaltungen vorgestellt wurden.
Google Maps wird schlauer
Google Maps möchte erkennen, was den Benutzer im Kontext seines Umfelds wirklich interessieren könnte. Auf Reisen eher Sehenswürdigkeiten, abends lieber Alkohol, statt Koffein.
Für das Routing beachtet Google Maps nicht nur die Verkehrsdichte, sondern auch, wo besonders häufig stark gebremst wurde und berechnet auf Wunsch weniger gefährliche Routen.
Ein weiteres Feature ist Eco-Friendly Routing. Die Route wird so gewählt, dass die Umweltbelastung möglichst gering ist.
KI im Gesundheitswesen
Bei der Erkennung von Hautkrebs möchte Google mit einer KI unterstützen. Durch Bildanalysen eines Melanoms soll mithilfe eines Mobiltelefons eine erste Diagnose möglich sein.
Weiterhin soll die Bildanalyse bei der Erkennung von Tuberkulose Pneumologen unterstützen.
Damit bekommt der Ausdruck Dr. Google fragen, eine ganz neue Bedeutung.
Google-Suche wird (noch?) besser
Mit MUM stellt Google einen KI-basierten Ansatz vor, der Informationen im Kontext besser versteht. Gerade bei der Google-Suche soll ein echter Mehrwert erzeugt werden. Das alles ist zu komplex, um es hier in 1–2 Sätzen zu erklären, deshalb verweise ich auf den offiziellen Blog-Eintrag.
Small Talk mit einem Chatbot?
Mit LaMDA stellt Google einen neuen Ansatz für Dialog-basierte Systeme vor. Chatbots können dadurch authentischer werden. Ein Beispiel für eine solche Konversation präsentiert Google auch:
“I just started taking guitar lessons.”
You might expect another person to respond with something like:
“How exciting! My mom has a vintage Martin that she loves to play.”
Die Frage ist, ob ich mit einem Chatbot über die Gitarre seiner Mutter reden möchte, wenn ich eigentlich lernen will, wie Gitarre gespielt wird. Abgesehen davon, halte ich den Ansatz für interessant. LaMDA basiert auf GPT-3 und BERT und baut auf Google Transformer auf.
Hologramme für alle!
Zum Abschluss noch etwas besonders Innovatives: Project Starline.
Kurz beschrieben: Statt mit einem Bildschirm sollen wir bald mit Hologrammen der Gesprächspartner interagieren. Erinnert mich an Star Wars.
Und wenn das mit Google Duplex oder eben LaMDA zusammengesteckt wird, weiß man gar nicht mehr, ob ein Computer oder Mensch mit mir redet.
Wie immer bei Google Neuigkeiten gilt: Diese Technologien sind irgendwann verfügbar, sofern sie nicht wieder eingestellt werden. Ich bin gespannt, was sich davon durchsetzen kann.
Wieder Mal ein sehr informativer NL - weiter so ! :-)